Im Museum von Rennes-le-Château liegen einige persönliche Gegenstände des Abbés Bérenger Saunière und auch solche, die er für seine Messen und sonstige sakrale Zwecke nutzte.
Besonders fiel mir dort die Abbildung eines Bootes auf (rechts im Foto), die der Barke der Isis (siehe auch hier Baris …) recht ähnlich sieht. Natürlich könnte sie ebenso die Schiffsüberfahrt der Maria Magdalena symbolisieren, der schließlich die Kirche gewidmet ist.
So oder so sind vermutlich beide involviert, denn Isis gilt als die Schutzherrin aller Schiffer, Fischer, also derer, die auf dem Wasser unterwegs sind. Maria Magdalenas Bott hat sie jedenfalls gut beschützt, es musste sicherlich viele Gefahren überstehen. Eine Legende besagt, dass sie mit ihren Gefährt/inn/en in einem kleinen Boot ohne jedes Segel oder Navigationsinstrument ausgesetzt wurde respektive flüchten musste und es ist ein Wunder, dass sie es bis Marseille geschafft haben.
Granatapfel
Der Granatapfel kommt (im Buch) u. a. im Persephone- / Kore-Mythos vor, ist aber auch generell ein uraltes Symbol für Fruchtbarkeit, denn seine vielen Kerne sind gleichzeitig Nahrung, Genuss und Same für neue Pflanzen. Im asiatischen Raum steht er heute noch auch für die Liebe an sich.
Doch im Hochkulturgürtel vor der christlichen Zeitrechnung gibt es interessante Bezüge zum Kult des Adonis, zu den Adonysien, wie ein Fest genannt wurde, das an das Trauerfest um die brillanten Sonne erinnert, da es als ein solches geschildert wird. Der erste und oberste Gott, der dort als “Sonnengleichnis” betrauert wird, wurde im alten Syrien Hadad Rimmon genannt, ein Wort, das etymologisch von Granatapfel stammt bzw. ist Granatapfel ein Appellativ (Gattungsbezeichnung) dafür.
Aus dem Blut eines entmannten Göttlichen – (im Buch ist diesbezüglich der Mythos von Uranus und Saturn dazu erwähnt, wobei das “Entmannen” richtig gestellt wird) – entstehen nicht nur die Erynnien, sondern auch Granatapfelbäume, wie weitere, wieder sehr ähnliche Mythen berichten.
Dann gibt es die Tochter des Flussgottes Sangarius, Nana, die einen Granatapfel in ihren Schoß legte und dadurch Attys, die phrygische Variante des Adonis, empfing. (Quelle)
Dass Persephone / Kore aufgrund der genossenen Granatapfelkerne jeweils anteilig ihre Zeit in der Unterwelt und in himmlischen Gefilden verbringen musste, wird im Buch schon geschildert. Besagte Quelle zieht eine Linie zu jenem Adonis, indem sie meint, das er demjenigen entspricht, mit dem sie in der Unterwelt das “Vergnügen” hat. Der Granatapfel soll also dem Adonis der Unterwelt entsprechen.
Eine weitere Parallele gibt es zur assyrischen göttlichen Juno und ihren Gatten Adon, der dem Hadad (Rimmon) und dem Sonnengleichnis entsprach. Hier ist es Adon, der seine Zeit sowohl mit Juno, als auch mit Plutith teilt, wobei letztere der Unterwelt angehören soll. Sie ist eine der Töchter Lots, außerdem Gemahlin Plutos und gilt als die Herrscherin der Schatten.